top of page
  • alexandermikus7

Mentaltraining im Kampfsport (Mental Imagery)

Die Kraft der Vorstellung: Mental Imagery im Sport! Der Weg zu Spitzenleistungen im Sport führt nicht nur über physisches Training, sondern auch über die Kraft der Vorstellung. Mir war immer klar wie wichtig der Kopf im Ring oder auf der Matte ist jedoch ignorierte ich persönlich diesen Aspekt bis ich mich ab 2020 mit dem Thema Sportpsychologie beschäftigen "musste" (durfte). Ab diesem Moment hatte ich einige Aha-Erlebnisse und ich benutze die mental Dimension des Trainings zunehmend. Einer der ersten der mental unbesiegbar war, war (oder ist) der legendäre Rickson Gracie. Vieles wurde auf sein Yoga und die Atemtechniken zurückgeführt, jedoch nach Jahren der Analyse erkannte ich, das er vor allem im Kopf seinen Sieg vorbereitete.



Mental Imagery als Schlüssel zur Verbesserung

Mental Imagery, auch als motorische Vorstellung oder geistige Simulation bekannt, ist eine bewährte sportpsychologische Strategie. Diese Technik ermöglicht die Schaffung und Rekreation von Erfahrungen, wobei sensorische, perzeptive und affektive Merkmale in der Vorstellung des Sportlers entstehen. Das Faszinierende dabei ist, dass diese Erfahrungen willentlich gesteuert werden können und ohne die üblichen Reizvorläufer ablaufen, die normalerweise mit der tatsächlichen Erfahrung verbunden sind (Collet et al. 2011, Schuster et al. 2011).


Die Verbindung von Vorstellung und Leistung

Die Verbindung zwischen Vorstellung und tatsächlicher motorischer Kontrolle ist ein faszinierendes Forschungsgebiet. Studien zeigen, dass mentale und tatsächliche Handlungen ähnliche neuronale Repräsentationen aktivieren und gemeinsame Hirnregionen beanspruchen. Dies unterstützt die Annahme, dass kognitive Simulationsprozesse mit wahrnehmungsbezogenen Prozessen und motorischer Ausführung in gewissem Maße äquivalent sind (Dijkstra et al. 2017). Die nachstehende Grafik von Kayla Tilkes zeigt einige der wichtigsten Cortex Areale im Gehirn befinden, die bei der mentalen Vorstellung verwendet werden. He genauer und detailreicher die Vorstellung (Imagery) ist desto größer die Äquivalenz von motorischer Aktion und motorischer Vorstellung (Motor /mental Imagery). Danke moderner neurowissenschaftlicher Bildgebungsverfahren ist es nun möglich die Prozesse von Mental Imagery und tatsächlicher, körperlicher Aktivität zu vergleichen.



Praktische Anwendung von Mental Imagery

Wie können Athleten Mental Imagery konkret in ihrem Training nutzen? Die Antwort liegt in der klaren Definition von Zielen und der detaillierten Vorstellung von Handlungen. Ob zur Verbesserung der Technik, der Wettkampfvorbereitung oder der Rehabilitation nach Verletzungen – die bewusste Lenkung der Vorstellungskraft ist entscheidend (Schuster et al. 2011).

Die Kombination von visueller Imagination mit kinästhetischer Imagination, bei der nicht nur die Bewegung selbst, sondern auch alle Sinneswahrnehmungen eingebunden werden, verstärkt die Effektivität von Mental Imagery. Regelmäßige Übungseinheiten von mindestens 15 Minuten pro Sitzung, sei es täglich oder wöchentlich, können positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit haben. Man muss einräumen, dass ca, 3 - 5 % der Bevölkerung nicht durch MI profitieren. Diese Menschen sind im Spektrum für Afantasia und haben kein ausreichendes Vorstellungsvermögen für eine ausreichende Äquivalenz (Milton et al. 2021).


Die Synergie von Körper und Geist

Besonders beeindruckend sind die Ergebnisse von Studien, die die Kombination von körperlichem Training und Mentaltraining untersuchen. Athleten, die beide Ansätze verfolgen, erzielen oft die besten Resultate. Diese Synergie von "Körper und Geist" kann nicht nur die Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch die Selbstwirksamkeit und das Selbstvertrauen stärken. In den Arbeiten von Smith et al. (2004, 2008, 2011) wurde mehrfach gezeigt, dass die Effekte von Mental Imagery und körperlicher Übung sich gegenseitig verstärken.


Einladung zur individuellen Beratung

Möchtest du eventuell auch versuchen Mental Imagery in deinem Training zu nutzen? Als Sportwissenschaftler und Sportpsychologe stehe ich Dir gerne zur Seite, um Sie in der Anwendung von Mental Imagery zu unterstützen. Jeder Athlet ist einzigartig, und eine individuelle Betreuung ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn Sie Interesse daran haben, Ihr Training durch Mental Imagery zu bereichern und Ihr sportliches Potenzial zu maximieren, lade ich Sie herzlich ein, sich von mir beraten zu lassen. Kontaktiere mich gerne für weitere Informationen und eine persönliche Beratung. Gemeinsam können wir besprechen, ob und wie Mental Imagery für deinen Sport und natürlich auch für dich in Frage kommt.


Sportliche Grüße

Alexander Mikus


Weitere Informationen findest du in der Literatur:


Literaturverzeichnis

Ahn, H., Lee, D., Jeong, J. & Lee, S. (2023). Multiscale convolutional transformer for EEG classification of mental imagery in different modalities. IEEE Transactions on Neural Systems and Rehabilitation Engineering, 31, 646–656. https://doi.org/10.1109/tnsre.2022.3229330


Bell, R. J., Skinner, C. H. & Fisher, L. A. (2009). Decreasing putting YIps in accomplished golfers via Solution-Focused guided imagery: a Single-Subject research design. Journal of Applied Sport Psychology, 21(1), 1–14. https://doi.org/10.1080/10413200802443776


Bradley, M. M., Sambuco, N. & Lang, P. (2023). Imagery, emotion, and bioinformational theory: from body to brain. Biological Psychology, 183, 108669. https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2023.108669


Collet, C., Guillot, A., Lebon, F., MacIntyre, T. & Moran, A. (2011). Measuring motor imagery using psychometric, behavioral, and psychophysiological tools. Exercise and Sport Sciences Reviews, 39(2), 85–92. https://doi.org/10.1097/jes.0b013e31820ac5e0


Dijkstra, N., Bosch, S. & Van Gerven, M. (2017). Vividness of visual imagery depends on the neural overlap with perception in visual areas. The Journal of Neuroscience, 37(5), 1367–1373. https://doi.org/10.1523/jneurosci.3022-16.2016


Dijkstra, N. & Fleming, S. M. (2023). Subjective signal strength distinguishes reality from imagination. Nature Communications, 14(1). https://doi.org/10.1038/s41467-023-37322-1


Fazel, F. F. (2015). Fazel (2015) Different Types of Imagery. Fazel PhD Thesis University of Victoria. https://vuir.vu.edu.au/30151/3/FAZEL%20Fatemeh-thesis_nosignature.pdf


Frank, C., Land, W. M., Popp, C. & Schack, T. (2014). Mental Representation and Mental Practice: experimental investigation on the functional links between motor memory and motor imagery. PLOS ONE, 9(4), e95175. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0095175


Guillot, A., Genevois, C., Desliens, S., Saieb, S. & Rogowski, I. (2012). Motor imagery and ‘placebo-racket effects’ in tennis serve performance. Psychology of Sport and Exercise, 13(5), 533–540. https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2012.03.002



Kolb, B. & Whishaw, I. Q. (2015). Fundamentals of Human Neuropsychology.

Kosslyn, S. M., Pascual‐Leone, Á., Félician, O., Camposano, S., Keenan, J. P., Thompson, W. L., Ganis, G., Sukel, K. E. & Alpert, N. M. (1999). The role of Area 17 in Visual Imagery: Convergent evidence from PET and RTMS. Science, 284(5411), 167–170. https://doi.org/10.1126/science.284.5411.167


Milton, F., Fulford, J., Dance, C., Gaddum, J., Heuerman-Williamson, B., Jones, K., Knight, K. F., MacKisack, M., Winlove, C. & Zeman, A. (2021). Behavioral and neural signatures of visual imagery Vividness Extremes: aphantasia versus hyperphantasia. Cerebral cortex communications, 2(2). https://doi.org/10.1093/texcom/tgab035


Monzel, M., Keidel, K. & Reuter, M. (2021). Imagine, and you will find – lack of attentional guidance through visual imagery in aphantasics. Attention, Perception & Psychophysics, 83(6), 2486–2497. https://doi.org/10.3758/s13414-021-02307-z


Moran, A., Guillot, A., MacIntyre, T. & Collet, C. (2011). Re-imagining motor imagery: building bridges between cognitive neuroscience and sport psychology. British Journal of Psychology, 103(2), 224–247. https://doi.org/10.1111/j.2044-8295.2011.02068.x


Nordin, S. M. & Cumming, J. (2005). More than meets the eye: investigating imagery type, direction, and outcome. Sport Psychologist, 19(1), 1–17. https://doi.org/10.1123/tsp.19.1.1


Pearson, J. (2019). The human Imagination: the cognitive neuroscience of visual mental imagery. Nature Reviews Neuroscience, 20(10), 624–634. https://doi.org/10.1038/s41583-019-0202-9


Roberts, R., Callow, N., Hardy, L., Markland, D. & Bringer, J. D. (2008). Movement Imagery Ability: Development and assessment of a revised version of the Vividness of Movement Imagery questionnaire. Journal of Sport & Exercise Psychology, 30(2), 200–221. https://doi.org/10.1123/jsep.30.2.200


Schlegel, SCHL. A., Kohler, P. J., K. P. J. & Fogelson, S. V., F. S. V. (2013). etwork structure and dynamics of the mental workspace. Proceedings of the National Academy of Sciences, 110(40), 16277–16282. https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.1311149110


Skottnik, L. & Linden, D. (2019). Mental Imagery and Brain Regulation—New links between Psychotherapy and Neuroscience. Frontiers in Psychiatry, 10. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2019.00779


Smith, D. & Holmes, P. S. (2004). The effect of imagery modality on golf putting performance. Journal of Sport & Exercise Psychology, 26(3), 385–395. https://doi.org/10.1123/jsep.26.3.385


Tabi, Y. A., Maio, M. R., Attaallah, B., Dickson, S., Drew, D., Idris, M. I., Kienast, A., Klar, V., Nobis, L., Plant, O., Saleh, Y., Sandhu, T. R., Slavkova, E., Toniolo, S., Zokaei, N., Manohar, S. & Husain, M. (2022). Vividness of visual imagery questionnaire scores and their relationship to visual short-term memory performance. Cortex, 146, 186–199. https://doi.org/10.1016/j.cortex.2021.10.011


Topf, J. M., Sparks, M. A., Phelan, P. J., Shah, N., Lerma, E. V., Graham-Brown, M. P. M., Madariaga, H., Iannuzzella, F., Rheault, M. N., Oates, T., Jhaveri, K. D. & Hiremath, S. (2017). The evolution of the Journal Club: From Osler to Twitter. American Journal of Kidney Diseases, 69(6), 827–836. https://doi.org/10.1053/j.ajkd.2016.12.012


Watkins, N. W. (2018). (A)Phantasia and severely deficient autobiographical memory: Scientific and personal perspectives. Cortex, 105, 41–52. https://doi.org/10.1016/j.cortex.2017.10.010


Wicken, M., Keogh, R. & Pearson, J. (2021). The Critical role of Mental imagery in Human emotion: Insights from fear-based Imagery and Aphantasia. Proceedings of The Royal Society B: Biological Sciences, 288(1946), 20210267. https://doi.org/10.1098/rspb.2021.0267


Zeman, A., Dewar, M. & Della Sala, S. (2015). Lives without Imagery – Congenital aphantasia. Cortex, 73, 378–380. https://doi.org/10.1016/j.cortex.2015.05.019


Zeman, A., Milton, F., Della Sala, S., Dewar, M., Frayling, T. M., Gaddum, J., Hattersley, A. T., Heuerman-Williamson, B., Jones, K., MacKisack, M. & Winlove, C. (2020). Phantasia–The psychological significance of lifelong visual imagery vividness Extremes. Cortex, 130, 426–440. https://doi.org/10.1016/j.cortex.2020.0

10 views0 comments
bottom of page